Eternit (Swisspearl) - Gartenaccessoires und -möbel aus Faserzement

Eternit (Swisspearl) arbeitet mit Designern, Architekten und Unternehmen an der Entwicklung innovativer Produkte und massgeschneiderter Lösungen für inspirierende private und öffentliche Räume - drinnen und draussen. Hierbei eröffnet die Flexibilität von Faserzement zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung einzigartiger Gartenobjekte wie Pflanzgefässe, Sitzgelegenheiten, Tische, Leuchten und andere Designobjekte. Kein Wunder, dass immer mehr Designer Faserzement verwenden, um Objekte mit hohem ästhetischen Anspruch zu schaffen.

Startschuss von Eternit: Der Loop Chair

Bereits 1912 entwarf Eternit (Swisspearl) den ersten Blumenkasten aus Faserzement. Der eigentliche Startschuss für die Erfolgsgeschichte war jedoch der Entwurf des berühmten Loop Chair durch den Schweizer Innenarchitekten und Möbeldesigner Willy Guhl, der bis heute als Designklassiker gilt. Seither haben viele Designer die Vielseitigkeit von Faserzement wie Witterungsbeständigkeit, Langlebigkeit und hohe Stabilität für sich entdeckt und in den einzigartigen Eternit-Designs (Swisspearl-Designs) umgesetzt.

Dauerhaft, unverfälscht und handgefertigt

Mit der Eröffnung der Handformerei von Eternit (Swisspearl) wurde der Grundstein für die kreative Gestaltung von Möbeln, Accessoires und Pflanzgefässen gelegt. Als Pionier in der Herstellung von Faserzementplatten für Fassaden suchte die Swisspearl Group die Zusammenarbeit mit Architekten und Designern. So entstand eine Brücke zwischen Design und Industrie, die das Traditionsunternehmen kontinuierlich stärkt.

Neuer Name – dasselbe Versprechen

Nach jahrelanger dualer Markenstrategie mit Eternit und Swisspearl treten die drei Marken Eternit, Cembrit und Swisspearl künftig weltweit unter einem gemeinsamen Namen auf: SWISSPEARL.

Das Produkt wurde zur Wunschliste hinzugefügt