Ein Bürostuhl für die Gesundheit
Schon seit jeher ist bekannt, dass ständiges Sitzen negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. So wird zum Beispiel Darmkrebs oder Diabetes durch häufiges Ausführen sitzender Tätigkeiten vervielfacht. Und auch die Gefahr von Lungenkrebs wird erhöht. Am meisten sind aber wohl die Rückenschmerzen verbreitet. Fast jeder Büroarbeiter kennt sie. Ihnen entgegen wirken nur die Wenigsten. Schließlich wird an ein kurzes Aufstehen und Bewegung verschaffen oftmals nicht gedacht. Vielleicht ist dieses auch situationsbedingt nicht ausführbar. Bezüglich eines „geraden Sitzens“ ist es ähnlich. Allerdings liegt dieses Problem nicht immer an einer körperlich falschen Haltung. Ein unpassender Bürostuhl kann genauso den Auslöser darstellen. Um das zu vermeiden, ist es ratsam schon beim Kauf, auf die Qualität von dem Bürostuhl zu achten. Viele Stühle werden heutzutage mit einem gepolsterten Netzbezug ausgestattet. Damit ist ein erhöhter Sitz-Komfort geschaffen. Eine integrierte Armauflage verhindert zu dem ein ungesundes Aufstützen auf den Schreibtisch. Ihrem Rücken können Sie hingegen mit einer anpassungsfähigen Rückenlehne etwas Gutes tun. Generell sollte der Bürostuhl Ihren Körperverhältnissen angepasst sein. Das dürfte kein Problem darstellen. Schließlich sind bei einem Bürostuhl nicht selten die Sitz- als auch Lehnen-Höhe individuell einstellbar.
Die vielfältige Ausstattung von einem Bürostuhl
Ein Bürostuhl ist heute ein wichtiges Objekt. Die Büroarbeit würde ohne ihn erheblich erschwert sein. Sämtliche Wartezimmer wären gefüllt mit unbequem harten Stühlen. Gerade in Arztpraxen hätte dies seine Folgen. Immerhin bestehen dort meist lange Wartzeiten. Die eh schon angeschlagenen Patienten müssten sich dann durch die Zeit bringen, ohne wenigstens angenehm sitzen zu können. Dies würde ihrer Genesung von vornherein nicht gut tun. Aber generell sollte ein Bürostuhl auch einen gesundheitsfördernden Aspekt darstellen. Darum sind viele von ihnen im Besitz einer Verstellbarkeit der Sitz- und Lehnen-Höhe. Auch die Drehbarkeit und eine mögliche Tiefenfederung zeichnen einen guten Bürostuhl aus. Für den Komfort ist ebenso die Sitz- und Lehnen-Polsterung wichtig. Ihr Bezug besteht meist aus Leder oder Kunststoff. Mögliche Armauflagen sind gleichermaßen gepolstert. Hier wird Polyamid angewandt. Darüber hinaus gibt es Stühle mit einer Lochstruktur in der Lehne. Dies ist etwa der Bürostuhl Visavis 2 von Vitra. Die offene Lehne des Freischwingers sorgt für eine ausreichende Luftzirkulation. Andere Stuhlkonstruktionen wiederum dienen der Massenbestuhlung. Sie werden mit einer Reihenverbindung gefertigt. Oft besitzen solche Bürostühle ein Schreibtablar. Sie sehen also: Der Anwendungsbereich und die Ausstattung von einem Bürostuhl können sehr verschieden sein. Besuchen Sie uns doch einfach einmal auf betz-designmoebel.ch. in unserem Shop für Bürodesign. Unter der großen Auswahl unserer Designer-Stühle werden sicher auch Sie den perfekten Bürostuhl für Ihre Angelegenheit finden.